Verantwortliche Stelle:
ASKA Biotech GmbH
Veltener Str. 12
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3302 4941430
E-Mail: info@aska-biotech.de
Website: www.aska-biotech.de

Vertreten durch:
Anke Holzinger, Siegmund Karasch, Alexandra Rindermann

Handelsregister:
Nummer HRB 12158 beim Amtsgericht Neuruppin
USt-IdNr.: DE318016443

 

Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie hier klicken.

 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ASKA Biotech ein wichtiges Anliegen und wird in allen Geschäftsprozessen berücksichtigt. Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle die Grundsätze erläutern, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben und verwenden wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur mit Einwilligung der betroffenen Person. Ausnahmen gelten in Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.

Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
ASKA Biotech verarbeitet sämtliche personenbezogenen Daten, die beim Besuch der ASKA Biotech Website anfallen, ausschließlich im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Diese Daten verwenden wir nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken (z. B. zur Bearbeitung einer Anfrage oder im Rahmen der Nutzung von Internetdiensten).

Soweit wir die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, stützt sie sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, erfolgt sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wenn lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erhobene Daten
Sie können den Großteil der Website von ASKA Biotech nutzen, ohne personenbezogene Daten angeben zu müssen. Nur bestimmte Informationen und Dienste erfordern die Angabe personenbezogener Daten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen – z. B. im Rahmen einer Anfrage, einer Kontaktaufnahme, einer Bestellung oder bei der Nutzung spezieller Dienste (z. B. Newsletter, sofern angeboten).

Beim Besuch unserer Website erheben wir außerdem technische Zugriffsdaten wie den Namen Ihres Internetanbieters, IP-Adresse, Informationen über Browser und Betriebssystem, die Herkunfts-URL, Verweildauer sowie aufgerufene Seiten. Diese Daten werden beim Aufruf von Seiten automatisch an unseren Server übermittelt. Die vorübergehende Speicherung dieser Daten (einschließlich IP-Adresse) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ist notwendig, um die Website an Ihr Gerät auszuliefern. Die Daten bleiben für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Cookies
In bestimmten Bereichen unserer Website verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Datenelemente, die ein Webserver an Ihren Computer überträgt und die bei späteren Besuchen eine Wiedererkennung ermöglichen. Cookies helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, erleichtern die Navigation, merken sich Ihre Einstellungen und verbessern insgesamt Ihre Nutzererfahrung. Cookies verursachen keinen Schaden und enthalten keine Viren.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Cookies:
a) Erforderliche Cookies für den technischen Betrieb der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
b) Optionale Cookies, die nur mit Ihrer Einwilligung verwendet werden dürfen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder Cookies generell ablehnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.

Die Speicherdauer eines Cookies hängt davon ab, ob es sich um ein „Session-Cookie“ oder ein „Persistent Cookie“ handelt. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Persistent Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie ablaufen oder manuell gelöscht werden.

Google Analytics
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt – ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Dabei wird der Betriebsmodus „Universal Analytics“ verwendet. Dieser ermöglicht es, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen Nutzer-ID zuzuordnen und so das Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Ist auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Funktion zur IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten (sogenanntes IP-Masking). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/gb.html oder
https://policies.google.com/?hl=de.

Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ist auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um die Funktion zur IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten (sogenanntes IP-Masking). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/gb.html oder
https://policies.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Empfänger der erhobenen Daten ist Google.

Datenübermittlung in Drittländer
Personenbezogene Daten werden auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission im Rahmen des EU-US Privacy Shield in die USA übermittelt. Das entsprechende Zertifikat können Sie hier herunterladen.

Speicherdauer
Die von uns übermittelten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-IDs) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Daten, deren Speicherfrist erreicht ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht.

Rechte der betroffenen Personen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.

Sie können außerdem verhindern, dass Google die durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) erhebt und verarbeitet, indem Sie das
Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website.
Um eine geräteübergreifende Erfassung durch Universal Analytics zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen verwendeten Systemen durchführen.
Wenn Sie hier klicken, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
(Quelle: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/google-analytics-datenschutzkonform-einsetzen/)

Widerruf der Einwilligung
Wenn wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. per E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Wir behalten die Kontrolle über Ihre Daten und übernehmen die Verantwortung für deren Nutzung. Es ist möglich, dass ein Teil oder alle Ihrer Daten in Ländern außerhalb der EU (z. B. USA) gespeichert oder verarbeitet werden, deren Datenschutzgesetze von denen Ihres Wohnsitzlandes abweichen.

In solchen Fällen stellen wir sicher, dass das beauftragte Unternehmen geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen hat – in der Regel durch den Einsatz von sogenannten Standardvertragsklauseln (SCC), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Diese Klauseln verpflichten sowohl die exportierende Stelle in der EU als auch den Empfänger im Drittland zur Einhaltung definierter Datenschutzstandards. Sie regeln außerdem Rechte der betroffenen Personen und Verfahren zur Streitbeilegung.

Speicherung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen oder Richtlinien vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung erfolgt ebenfalls, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine Notwendigkeit zur weiteren Speicherung – z. B. für Vertragsabschlüsse oder -erfüllungen.

Schutz Ihrer Daten
Die von Ihnen an ASKA Biotech übermittelten Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff oder unberechtigte Weitergabe geschützt. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts und unserer organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend verbessert.

Verwendung von Social Plugins
Wenn Sie über unsere Website auf Angebote Dritter (z. B. Twitter oder LinkedIn) zugreifen, beachten Sie bitte die dortigen Datenschutzbestimmungen. Die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten liegt in diesen Fällen bei den jeweiligen Anbietern.

Ihre Rechte
Wenn ASKA Biotech personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie im Sinne der DSGVO eine betroffene Person mit folgenden Rechten gemäß Art. 12 ff DSGVO:

– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Löschung
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß DSGVO und anderer anwendbarer Vorschriften können Sie uns jederzeit schriftlich kontaktieren. Wir stellen Ihnen dann die entsprechenden Informationen zur Verfügung.

 

Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
ASKA Biotech GmbH
Veltener Str. 12
16761 Hennigsdorf
Deutschland
Tel.: +49 (0) 3302 4941430
E-Mail: data.privacy@aska-biotech.de